{{tagderhandschrift[Xing]}}

{{tagderhandschrift[email]}}

{{tagderhandschrift[telefon]}}

Jetzt spenden

Schülerschreibwettbewerb 2024:

Rückblick Schülerschreibwettbewerb zum Thema „Abenteuer“

Wir danken allen Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrkräften für ihre Teilnahme am hessenweiten Schülerschreibwettbewerb zum Thema „Abenteuer“.

Die Magie der Abenteuer

Die hier veröffentlichten Abenteuerbriefe zeigen auf berührende Weise, wie Kinder und Jugendliche ihre Gedanken und Träume durch das Schreiben mit der Hand zum Leben erwecken. Sie unterstreichen einmal mehr, dass die Handschrift nicht nur eine bloße Fertigkeit, sondern ein wahres Tor zur Kreativität ist.

Das Buch belegt eindrucksvoll, wie die junge Generation Abenteuer in der heutigen Zeit wahrnimmt und erlebt und welche verborgenen Welten sich in den handgeschriebenen Zeilen auftun. Die Autorinnen und Autoren der Briefe erzählen sehr persönlich und spannend von ihren abenteuerlichen Erlebnissen, von abenteuerlichen Reisen und Ausflügen, von wundersamen und gruseligen Abenteuern, von abenteuerlichen Begegnungen, vom Leben selbst als Abenteuer und von Abenteuern mit Tieren. Welche ungeahnten Abenteuer schlummern in den Federn der jungen Talente? Lassen Sie sich überraschen und von der Magie handgeschriebener Abenteuergeschichten verzaubern! Mit dieser Publikation setzt die Stiftung Handschrift ein Zeichen für die unersetzliche Bedeutung der handschriftlichen Kommunikation.

Kinder und Jugendliche schreiben über Freundschaft

Eintauchen in eine Welt voller Abenteuer! Dieses Buch präsentiert die 100 herausragendsten und fantasievollsten Briefe, die Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen im Rahmen des Tages der Handschrift zum Thema Abenteuer geschrieben haben.


Der Wettbewerb

Abenteuer – so lautete das Thema des Schülerschreibwettbewerbes. Das Thema bietet eine große Bandbreite bei der Findung der Inhalte. Denn ein Abenteuer kann an unterschiedlichsten Orten stattfinden: im Dschungel, auf einem Berg, auf einer Insel, am Meer, in der Stadt oder einfach zu Hause. Es kann aber auch in der eigenen Vorstellung durch das Erfinden einer Geschichte passieren. Aber ganz gleich, wo es sich zuträgt: Ein Abenteuer ist immer wie eine Reise in eine

unbekannte Welt, in der es viel zu entdecken und zu erfahren gibt. Wir wollen Kinder und Jugendliche anregen, darüber nachzudenken, was Abenteuer für sie persönlich bedeuten und in welcher Form es sie heute noch gibt. Ihre Gedanken dazu sollen sie in einem Brief handschriftlich festhalten. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt: Die Kinder und Jugendlichen sollen frei über das Thema Abenteuer schreiben – über Erlebtes, Ersehntes oder Erfundenes.

Lehrerinfo Abenteuer

Inhalt Schreibbox:

  • Briefpapier
  • Linienpapier
  • Briefumschlag Din-lang
  • Rücksendeumschlag B4
  • Lehrrerinformation)


    Die Briefe der Schülerinnen und Schüler

    Das vorliegende Buch zeigt eindrucksvoll, wie die junge Generation Abenteuer in der heutigen Zeit wahrnimmt. Die Autorinnen und Autoren erzählen sehr persönlich und spannend von ihren abenteuerlichen Erlebnissen, abenteuerlichen Reisen und Ausflügen, von wundersamen und gruseligen Abenteuern, von abenteuerlichen Begegnungen, vom Leben selbst als Abenteuer und von Abenteuern mit Tieren.

    Die hier vorgestellten Briefe veranschaulichen, wie junge Menschen ihre tiefsten Gedanken, kühnsten Träume und lebhaftesten Fantasien durch das Schreiben mit der Hand zum Leben erwecken. Sie unterstreichen einmal mehr die wichtige Rolle der Handschrift als unverzichtbares Tor zur Entfaltung der Kreativität. Es gibt wohl keine individuellere und zugleich nachhaltigere Form des persönlichen Ausdrucks als die eigene, unverwechselbare Handschrift.

      briefe abenteuer


      Lob und Anerkennung

      • Wir haben uns sehr über die schön gestaltete, geheimnisvolle Schreibbox und den Inhalt gefreut – vielen Dank an die Stiftung Handschrift dafür. Allein die Teilnahme am Schülerschreibwettbewerb war für die Kinder schon ein großes Abenteuer. Die Kinder spürten die Wertschätzung und das Interesse der Erwachsenen und der Stiftung Handschrift, die ihre Briefe lesen wollten und sich für ihre Gedankenwelt interessierten. Den Kindern wird damit eine Stimme gegeben – wir halten einen Moment inne und hören den Kindern in ihren Briefen einfach zu – was gibt es Wichtigeres? Eine schöne Handschrift und eine gute Rechtschreibung folgen, wenn die Lust am Schreiben geweckt wird – das bewirkt der Schülerschreibwettbewerb. Das Schöne am Schülerschreibwettbewerb ist auch, dass es keine Bewertung durch klassische Schulnoten gibt und die Schülerinnen und Schüler so freier und kreativer an die Aufgabe herangehen können.

        Malgorzata Golacka-Poggemeier, Alfred-Delp-Schule, Lampertheim

      • Die Förderung der Handschrift ist ein sehr wichtiger Aspekt. Ich habe selbst schon Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe erlebt, die nur noch auf dem Tablet tippen und bei Prüfungen langsam und unleserlich schreiben. Aus meiner Schulzeit habe ich noch ein Überbleibsel: ein Geschichtenheft, in das ich in meiner schönsten Schreibschrift eigene Geschichten geschrieben habe. Diesen Ansatz finde ich im Schülerschreibwettbewerb der Stiftung Handschrift wieder und gebe ihn gerne an meine Schülerinnen und Schüler weiter. Zum anderen gefällt mir die Idee, kreative Leistungen zum Thema Abenteuer zu fördern. Oft passen selbst geschriebene Geschichten nicht ganz in den Rahmen, der im Unterricht vorgegeben ist, und kommen zu kurz.

        Sabine Zorn, Limesschule Idstein, Idstein

      • Ich möchte der Stiftung Handschrift meinen aufrichtigen Dank für die Durchführung des Schülerschreibwettbewerbes aussprechen. Der Wettbewerb bot den Schülerinnen und Schülern eine wunderbare Möglichkeit, ihre Gedanken, Sehnsüchte und Ängste in kreativer Form zum Ausdruck zu bringen. Es war für mich als Lehrerin sehr berührend, zu beobachten, mit welcher Konzentration und Hingabe die Kinder ihre Briefe verfasst haben. Die Vielfalt der Briefe zum Thema Abenteuer hat wieder einmal gezeigt, wie das Schreiben mit der Hand die Fantasie und Kreativität anregt. Für mich selbst ist es jeden Tag ein neues Abenteuer, die Schule zu betreten und meiner spannenden Tätigkeit als Lehrerin nachzugehen. Ich bin davon überzeugt, dass der Schülerschreibwettbewerb einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler leistet und die Freude am Schreiben mit der Hand weckt.

        Laura Talkenberger, Elisabeth-Selbert-Schule, Wiesbaden

      • Die Stiftung Handschrift hat uns mit dem diesjährigen Schülerschreibwettbewerb eine Aufgabe gestellt, die es in sich hatte: zum Thema Abenteuer frei und ohne große Vorgaben mit der Hand zu schreiben. Für meine Klasse war das zunächst ein eigenes, fast unlösbares Abenteuer. Im Schulalltag sind die Schülerinnen und Schüler meist an klare Vorgaben und Erwartungen gewöhnt. Umso wertvoller war es, dass sie sich bei diesem Wettbewerb frei und kreativ mit dem Thema auseinandersetzen konnten. Ich bin der Stiftung Handschrift sehr dankbar für diesen Wettbewerb und die damit verbundene Herausforderung. Er hat meinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, ihren Gedanken und Ideen freien Lauf zu lassen und etwas Handschriftliches zu Papier zu bringen. Mein persönliches Abenteuer ist die Schule selbst. Wer glaubt, der Schulalltag sei eintönig, der irrt sich gewaltig. Jeder Tag hält neue Überraschungen und Ereignisse bereit, die das Schulleben zu einem spannenden Abenteuer machen.

        Anika Hölscher, Sankt-Lioba-Schule, Bad Nauheim

      • In einer Zeit, in der digitale Medien eine immer größere Rolle im Alltag von Kindern und Jugendlichen spielen, ist es wichtiger denn je, die Bedeutung der Handschrift hervorzuheben. Leider hat die Fähigkeit, mit der Hand leserlich zu schreiben, in den letzten Jahren stark abgenommen. Viele Schülerinnen und Schüler sind es gewohnt, auf Tablets und Computern zu schreiben, was dazu führt, dass sie Schwierigkeiten haben, ganze Sätze zu formulieren und eine gut lesbare Handschrift zu entwickeln. Der Schülerschreibwettbewerb zum Thema Abenteuer bot uns eine willkommene Gelegenheit, dem entgegenzuwirken. Die Aufgabe, einen Brief zu schreiben, war für viele Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung, da sie noch nie zuvor einen Brief geschrieben oder einen Briefumschlag beschriftet hatten. Der Schülerschreibwettbewerb war für uns Anlass, das Thema Briefeschreiben im Unterricht intensiver zu behandeln und die Freude am handschriftlichen Schreiben zu fördern. Vielen Dank an die Stiftung Handschrift für die großartige Idee des Schülerschreibwettbewerbs.

        Kim Eva Voigt-Hilberger, Schrenzerschule, Butzbach

      • Das Leben hält jeden Tag Abenteuer bereit. Wenn man es salopp vom lateinischen Wort „advenire“/„adventus“ herleitet und es mit der Etymologie nicht ganz so genau nimmt, ist ein Abenteuer etwas, auf das man zugeht, oder etwas, das auf einen zukommt. Wie dem auch sei – schon allein das Wort „Abenteuer“ bietet jede Menge Möglichkeiten, sich mit der eigenen Person als Abenteurerin oder Abenteurer im Leben zu befassen.
        Die Stiftung Handschrift hat mit dem Thema Abenteuer eine spannende Idee und einen schönen Anlass geboten, wieder einmal zum Schreiben mit der Hand anzuregen. Vielen Dank für die wertvolle Idee des Schülerschreibwettbewerbs, die unbedingt weitergeführt werden sollte.

        Stephan Fritz, Freiherr-vom-Stein-Schule / Europaschule, Hünfelden

      • Zu Beginn des Schülerschreibwettbewerbes ahnte ich nicht, was für ein Abenteuer es werden würde, mit meiner Klasse Briefe in Schreibschrift zu schreiben. Trotz aller Bedenken stürzten wir uns mutig in das Abenteuer. Schnell purzelten viele Ideen auf das Briefpapier. Tipp-Ex floss über Tintenkleckse. Wenn dann alles niedergeschrieben war, war es schief, denn das Linienpapier blieb nie da, wo es sein sollte. Die Schülerinnen und Schüler standen vor zwei Herausforderungen. Wie kommt das großformatige Briefpapier in den kleinen Umschlag? Den Origamifalten folgten Sorgenfalten. Als endlich alles gefaltet und verstaut war, stellte sich dann noch die Frage: Wie klebt man den Umschlag zu? Danke an die Stiftung Handschrift für den Schülerschreibwettbewerb mit dem fantasieanregenden, offenen Thema und den aufwendigen, schönen Materialien. Meine Schülerinnen und Schüler haben viel gelernt, sorgfältig geschrieben und gemalt und sind stolz auf ihre Ergebnisse.

        Mariette Köster, Georg-August-Zinn-Schule, Reichelsheim

      • Ich möchte an dieser Stelle betonen, wie wichtig es ist, dass der Schülerwettbewerb der Stiftung Handschrift auch in Zukunft weitergeführt wird. Viele meiner Schülerinnen und Schüler haben zum ersten Mal einen Brief geschrieben und es fiel ihnen sichtlich schwer, sich auf die äußere Form eines Briefes zu konzentrieren. Sie hatten viele Ideen zum Thema Abenteuer, aber diese in Worte zu fassen, war eine große Herausforderung. Hinzu kam die Aufgabe, mit dem Füller sauber und leserlich zu schreiben. Allein die Teilnahme am Schülerschreibwettbewerb war für uns ein großes Abenteuer. Trotzdem haben sich alle darauf eingelassen und nach anfänglichen Schwierigkeiten war es für meine Schülerinnen und Schüler eine positive Erfahrung, die viel Spaß gemacht hat.

        Christin Witter, Blumensteinschule Obersuhl, Obersuhl